Hallenbüros & System-Trennwände
Massgeschneiderte Hallenbüros für Industrie und Gewerbe und System-Trennwände für Bürogebäude
Condecta plant und realisiert Hallenbüros für Industrie und Gewerbe sowie Trennwände für Bürogebäude, Verwaltungen und die öffentliche Hand. Unsere Raumsysteme sind vielfältig einsetzbar, z. B. als Meisterbüro in einer Montagehalle. Mit Trennwänden strukturieren Sie Arbeitsflächen in grossen Büroräumen und in Lager- oder Produktionshallen. Dank Stahlbaubühnen lässt sich die nutzbare Fläche einer Halle flexibel erweitern.
Die industrielle Vorfertigung im Werk und die schlüsselfertige Übergabe sichern ein Höchstmass an Qualität und Termintreue. Sowohl die Hallenbüros als auch die System-Trennwände werden auf Mass und nach Ihren Wünschen gefertigt. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Räume ein- oder zweigeschossig sind oder ob sie sich auf oder unter einer Lagerbühne befinden.
Das Hallenbüro – schnell, flexibel und wirtschaftlich
In vielen Industriebetrieben werden Arbeitsplätze mitten in der Halle benötigt: Der Produktionsleiter braucht Sichtkontakt zur Linie, die Qualitätssicherung muss nah an den Maschinen arbeiten, und für die Logistikleitung ist der Weg zur Rampe entscheidend. Doch ein fester Büroneubau ist zu aufwendig – und Provisorien bieten weder Komfort noch Schallschutz.
Hier kommt das Hallenbüro ins Spiel: eine kompakte, abgeschlossene Einheit direkt im Produktions- oder Lagerbereich. Es schafft einen ruhigen, funktionalen Raum mitten im Geschehen – für Besprechungen, Planung oder administrative Aufgaben.
Damit solche Einbauten den Anforderungen des Betriebs standhalten, müssen sie flexibel, schnell realisierbar und anpassbar sein – etwa bei Layoutänderungen oder neuen Prozessen. Genau dafür ist das Hallenbüro gemacht: modular aufgebaut, rasch montiert und bei Bedarf jederzeit versetzbar oder erweiterbar.
Vorteile von Hallenbüros auf einen Blick
Bauliche Vorteile eines Hallenbüros: Einfach montieren statt aufwendig bauen
Ein Hallenbüro wird nicht gemauert – es wird montiert. Die vorgefertigten System-Trennwand-Elemente lassen sich direkt in der Halle zusammenfügen – sauber, leise und oft innerhalb weniger Tage. Die Produktion kann dabei weiterlaufen. Es sind keine Eingriffe in die Gebäudestruktur nötig.
Dank des modularen Aufbaus lässt sich ein Hallenbüro später problemlos vergrößern, verlagern oder zurückbauen. Auch zweigeschossige Varianten oder der Aufbau auf einer vorhandenen Lagerbühne sind möglich – ideal, wenn die Grundfläche knapp ist, aber Raum gebraucht wird.
Wirtschaftliche Vorteile von Hallenbüros: Investition mit Spielraum
Ein klassischer Innenausbau ist teuer, zeitintensiv – und dauerhaft. Das Hallenbüro ist das Gegenteil: eine wirtschaftliche Lösung mit Spielraum für Veränderungen. Es nutzt vorhandene Flächen, vermeidet Neubauten und senkt Umbaukosten auf ein Minimum.
Weil es versetzbar und wiederverwendbar ist, bleibt die Investition auch bei Layoutwechseln oder Standortverlagerungen erhalten. Für Betriebe mit wachsendem Platzbedarf ist das ein echter Vorteil – heute 20 m² Besprechungsraum, morgen 40 m² Projektbüro? Mit einer intelligenten Hallenbüro-Lösung ist das kein Problem.
Organisatorische Vorteile eines Hallenbüros: Nähe, Übersicht, Ruhe
Ein Hallenbüro bringt das Team näher ans Geschehen – ohne mitten im Lärm zu sitzen. Die räumliche Nähe zu Produktion, Logistik oder Werkstatt verbessert die Kommunikation und verkürzt Wege. Gleichzeitig entsteht ein abgeschlossener Bereich für konzentriertes Arbeiten, Meetings oder vertrauliche Gespräche.
Auch organisatorisch sind Hallenbüros flexibel nutzbar: als Leitstand, als Technikzentrale, als temporärer Projektarbeitsplatz. Sie schaffen klare Zonen und unterstützen die Abläufe im Betrieb – besonders dort, wo schnelle Abstimmung und kurze Reaktionszeiten gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche
Wenn Produktionsflächen knapp werden oder Prozesse neu angeordnet werden müssen, ist schnelle Raumverfügbarkeit entscheidend. Ein Hallenbüro kann dabei als Steuerzentrale, Rückzugsort oder Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine fungieren – angepasst an die Abläufe im Betrieb.
Auch in der Intralogistik zeigt sich der Nutzen: Wer den Wareneingang organisiert oder Retouren abwickelt, muss keine langen Wege zum Verwaltungsgebäude gehen. Ein Hallenbüro direkt neben der Rampe schafft Übersicht, Nähe und Effizienz. Durch Hallenbüros entstehen auch gezielt Rückzugszonen: für die Disposition, für Kommissioniersteuerung oder als temporäre Rückgabe- und Prüfstationen. Die Trennung erfolgt ohne baulichen Aufwand, bleibt aber stabil und wertig – und kann bei geänderten Abläufen wieder angepasst werden.
System-Trennwände spielen ihre Trümpfe weiter aus, wenn Prozesse strukturiert werden müssen – zum Beispiel zur Abschottung von Lärm- oder Staubzonen, zur Bildung von Reinraumbereichen oder zur optischen Abtrennung von sensiblen Bereichen. In der Montagehalle können damit ruhige Rückzugsräume oder technische Nebenräume entstehen, ohne die offene Struktur der Halle zu verlieren. Beispiele dafür sind Leitstände, Projektbüros oder Montagekoordinationspunkte, die direkt an der Linie realisiert werden – mit Sichtverbindung, aber akustisch abgeschirmt. Auch Prüfplätze oder Dokumentationsarbeitsplätze für die Qualitätssicherung profitieren von einem definierten, ruhigen Raum in unmittelbarer Nähe zur Produktion.
Besonders effizient ist die Kombination eines Hallenbüros mit einer Stahlbaubühne: So lässt sich die Hallenhöhe optimal nutzen – während darunter wertvolle Fläche für Material, Produktion oder Transportwege frei bleibt. Gerade in Flächenkonflikten ist das eine wirtschaftliche Lösung mit doppeltem Nutzen.
Condecta – Ihr Partner für Hallenbüros und System-Trennwände
Wer industrielle Raumlösungen plant, braucht einen Partner, der nicht nur liefert, sondern versteht. Condecta bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Umsetzung von Hallenbüros und System-Trennwänden mit – von der ersten Skizze bis zur schlüsselfertigen Übergabe.
Ob einzelne Raumeinheit, Großanlage oder Integration auf einer Stahlbaubühne: Unsere Systeme werden exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten – in Funktion, Format und Ausführung. Dabei setzen wir auf industrielle Vorfertigung, präzise Planung und eine durchdachte Montagelogistik, die auch im laufenden Betrieb funktioniert.
Das Resultat: langlebige, versetzbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen für Industrie, Produktion, Logistik und technische Infrastruktur – mit Schweizer Qualität, Termintreue und einem Ansprechpartner, der mitdenkt.
Leistungsspektrum der Condecta Hallenbüros – Vielfalt mit Qualität
Jede Industriehalle ist anders. Deshalb liefert Condecta keine Lösungen von der Stange – sondern Hallenbüros und System-Trennwände, die exakt auf den betrieblichen Bedarf abgestimmt sind. Von der schallgeschützten Rückzugszone bis zur zweigeschossigen Großanlage auf einer Stahlbaubühne.
- Schallschutz: Bis zu 43 dB (Rw) Schalldämmung mit mineralwollgedämmten Vollwänden – ideal für ruhiges Arbeiten direkt neben laufenden Maschinen.
- Wandaufbau: Wahlweise 53 oder 82 mm starke Wandelemente, mit robuster Oberfläche, kratz- und abriebfest – für hohe Beanspruchung im Industrieumfeld.
- Deckenlösungen: Abgehängte Akustikdecken mit Mineralplatten für angenehme Raumakustik, optional mit Dämmung oder begehbarer Konstruktion.
- Stahlbaubühnen: Tragfähige Bühnen mit prüffähiger Statik, auch für große Spannweiten ohne Zwischenstützen – perfekt bei Flächenkonflikten.
- Normen & Standards: Ausführung nach DIN 4103 (nichttragende Innenwände), ETA Guideline 003 für modulare Innenwandsysteme – für sichere Planung und Genehmigung.
- Integration: Beleuchtung, Stromanschlüsse, IT-Verkabelung und Klimakomponenten können auf Wunsch werkseitig vorinstalliert werden – für kurze Montagezeiten vor Ort.
Alle Systeme sind vollständig modular, rückbaubar und mit anderen Condecta-Komponenten kombinierbar. Das Ergebnis: maximale Anpassungsfähigkeit – bei voller technischer Sicherheit.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Schweizer Produktionsbetrieb konnte mit einem Condecta Hallenbüro innerhalb von vier Tagen eine neue Qualitätssicherungszone direkt an der Linie eingerichtet werden – mit Schallschutz, Sichtverbindung und vollständiger Infrastruktur und ohne Produktionsunterbrechung.
Sprechen Sie uns an – wir unterstützen bei der Planung und entwickeln mit Ihnen passgenaue Lösungen für Ihren Bedarf: Kontakt
FAQ – Häufige Fragen zu Hallenbüros und System-Trennwänden
Wie schnell kann ein Hallenbüro realisiert werden?
Dank industrieller Vorfertigung und effizienter Logistik ist ein Hallenbüro oft innerhalb weniger Tage nach Lieferung einsatzbereit – selbst im laufenden Betrieb. Planung, Produktion und Montage erfolgen aus einer Hand.
Kann ein Hallenbüro auch auf einer Stahlbaubühne aufgebaut werden?
Ja, das ist eine häufige Lösung – gerade wenn Bodenfläche knapp ist. Condecta liefert passende Bühnenlösungen mit statischer Berechnung und integriertem Zugang, z. B. über Treppen oder Podeste.
Sind Hallenbüros versetzbar oder erweiterbar?
Alle Condecta-Systeme sind modular aufgebaut. Das bedeutet: Sie lassen sich jederzeit anpassen, vergrößern, verlagern oder rückbauen – ohne Bauschutt oder Betriebsunterbruch.
Welche Anforderungen muss meine Halle erfüllen?
Grundvoraussetzungen sind eine ausreichend tragfähige Bodenplatte und der Zugang für die Montage. Alles Weitere – von der Raumhöhe bis zur Integration auf einer Bühne – klären wir im Projektgespräch individuell.
Bietet Condecta auch Lösungen für Schallschutz oder Temperaturkontrolle?
Ja. Unsere Hallenbüros und Trennwände können mit Akustik- und Isolierkomponenten ausgestattet werden – etwa für lärmintensive Bereiche oder temperaturkritische Anwendungen wie Prüfstände oder Technikräume.
Schweizweit vertreten
Chemin de la Clopette 30, CP 70
1040 Echallens (VD)
+41 21 886 34 00
contact@condecta.ch
Filiale
Prof.-Messerschmitt-Straße 1-1a
85579 Neubiberg
+49 89 66 56 179 69
office@abc-container.com
Filiale
Macchine Edili, Via Liguria 11
36015 Schio
+39 445 576 229
info@condecta.ch
Filiale
Gewerbestrasse / Postfach 156
CH-3931 Lalden VS
+41 27 946 40 21
office@metallbau-fercher.ch
Filiale
Einsatzbereiche
Kategorien
Architektur
<p>Modulares Bauen heisst die Bautechnologie des 21. Jahrhunderts: nachhaltiges Bauen schicker Wohnobjekte und hipper Ausstellungs- undLadenräume, medizinischer Behandlungs- und Unterkunftsräume mit allen notwendigen Apparaturen ausgestattet, wohnlich ausgestalteter Schulen und Kitas, effizient eingerichteter Büro- und Verwaltungsgebäude, Kioske und Take-aways, Werkstätte und Betriebsräume, Sport- und Umkleideräume.</p>